Weltglückstag

kleeblatt
Was bedeutet Glück? Eine Frage, die sicherlich mehr wert sein sollte als ein einzelner Blogbeitrag. Tatsächlich quillt das Internet über mit Antworten auf diese scheinbar einfache Fragestellung. Wer nach dem Begriff sucht, erhält knapp acht Millionen Beiträge. „Happiness“ liefert gar 35 Millionen Ergebnisse. Neben Berichten, Reportagen und Studien gibt es auch eine Zeitschrift, die man abonnieren kann, um sich in regelmäßigen Abständen mit der Bedeutung des Glücks für das eigene Leben auseinander zu setzen. Und an einigen Institutionen wird Glück und Glücklichsein sogar gelehrt. Wem das nicht reicht, kann sich ebenso akustisch überzeugen lassen – die Songauswahl bietet eine ausreichend große Auswahl.

Historischer Hintergrund des Weltglückstag

Auch die Vereinten Nationen beschlossen bereits vor einigen Jahren, dass persönliches Glück immer bedeutsamer wird und es dafür einen eigenen Feiertag geben sollte. The International Day of Happiness wird nun seit dem 20.03.2013 einmal jährlich gefeiert. Dabei steht dieser besondere Tag für den Gedanken, dass das Thema Glück eines jeden einzelnen Menschen und sein persönliches Wohlbefinden mindestens so viel wert sein sollten, wie monetäre Ziele rund um wirtschaftliches Wachstum. Für viele Menschen hat Glück sogar eine weitaus tiefere Bedeutung als finanzielle Unabhängigkeit.

Das Königreich Bhutan, ein kleiner Binnenstaat Südasiens mit etwa 750.000 Einwohnern, gilt als Vorreiter für die Idee eines weltweiten Feiertags. Bereits zu Beginn der 70er Jahre wurde im Land festgelegt, dass Glück höher zu gewichten sei als Einkommen („Gross National Happiness over Gross National Product“). Das Königreich verzeichnet tatsächlich als einziges Land der Welt diesen besonderen Indikator des Bruttonationalglücks.

World Happiness Report

Persönliches Glücksempfinden rückt immer mehr in den Fokus. Seit 2012 zeigt der World Happiness Report einmal pro Jahr das Ranking der glücklichsten Länder der Welt auf. Veröffentlicht wird der Bericht durch das Sustainable Development Solutions Network, das für die Vereinten Nationen arbeitet und publiziert. In den letzten Jahren flossen Befragungen aus bis zu 156 Ländern der Welt in die Auswertungen mit ein. Den größten Beitrag leistet dabei regelmäßig das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Gallup mit Sitz in Washington D.C. Wer hierzu nähere Details wünscht, wird im Gallup World Poll fündig.

Der World Happiness Report wertet die Wahrnehmung „klassischer“ Kriterien, wie Bruttoinlandsprodukt (pro Kopf), Lebenserwartung, Entscheidungsfreiheit und Korruption in Regierung und Wirtschaft aus. Jährliche Schwerpunkte vertiefen die Analyse. Im Jahr 2020 lag dieser etwa auf den Auswirkungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf das persönliche Glücksempfinden.

Finnland wurde im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge als glücklichstes Land der Welt aufgeführt. Von den Top20 Ländern waren 14 europäisch. Darüber hinaus lagen Neuseeland, Kanada, Australien, Israel, Costa Rica und die USA auf den vorderen Rängen. Tansania wurde nach 2018 und 2019 erneut auf Platz 153 von 156 gelistet – ein Ergebnis, das traurig stimmt, aber auch viel Potenzial nach oben bietet.

Glück – Definitionsversuche

Doch was genau ist dieses Glück nun? Definiert wird es etwa als die „positive, emotionale Stimmungslage des Menschen […] die aufgrund von Liebe, Gewinn, Zufriedenheit und anderen positiv stimulierenden Umweltfaktoren eintritt“.

Wie und wann es am besten eintritt, ist sicherlich gar nicht so pauschal zu beantworten. So individuell jeder Mensch ist, so unterschiedlich sind seine Ansprüche an sich und sein Umfeld, in dem er*sie aufwächst und sich weiterentwickelt. Dennoch schließt sich hier auch wieder der Kreis, wenn man die Idee der Nachhaltigkeit ins Spiel bringt. Die Vielfalt der SCGs (Sustainable Development Goals) – übersetzt „nachhaltige Entwicklungsziele“ – stellt sicher, dass die Lebensbedingungen aller Menschen langfristig auf einem möglichst hohen und dennoch mit der Umwelt vereinbarten Niveau gehalten werden. Die UN sieht diese gesetzten Ziele als Grundlage für persönliches Wohlbefinden und Glück. Auch deshalb liegt es nicht fern, dass die Vereinten Nationen durch den 20. März einen eigenen Tag rund ums Thema Glück geschaffen haben.

Glück und Jambo Bukoba

Bei Jambo Bukoba steht das Glücklichsein der Kinder ebenfalls stark im Fokus. Über die vielen Sporteinheiten und die Bonanzas werden ganz selbstverständlich Endorphine ausgeschüttet, sowie das Selbstbewusstsein gestärkt. Natürlich lässt sich auch der Unterricht in größeren Räumen und mit ausreichend vielen Tischen und Stühlen viel besser genießen. Wenn dann noch der Weg zur Schule erleichtert werden kann, etwa durch die Bereitstellung von ausreichend Trinkwasser vor Ort, zahlt sich unsere Arbeit aus. Dennoch gibt es in der Region Kagera immer noch sehr viel zu optimieren.

Was jedoch bereits kleine Veränderungen ausmachen können und wieso persönliches Glück durch scheinbar selbstverständliche Dinge bestimmt sein kann, davon erzählt die folgende Fotostrecke. Die Mädchen und Jungen aus der Region lassen uns an ihren persönlichen Glücksmomenten teilhaben.

Danke für eure Beiträge und die Unterstützung von Lameck Kiula, unserem Kollegen, Fotografen und Interviewer vor Ort in Kagera.

Yunice Bundala

Yunice Bundala – 5. Klasse, Alter 11

„I am always happy when I have my friends because we make stories.“
Beda Alex

Beda Alex – 5. Klasse, Alter 12

„I am happy when Jambo Bukoba comes to school because then we play the games.“​
Flavianus Frederick

Flavianus Fredrick – 5. Klasse, Alter 14

„I am happy because I am living near to the school.”
Illuminata Gligory

Illuminata Gligory – 4. Klasse, Alter 13

„I am happy when I come to school and find good classrooms.”
Khadija Shabani

Khadija Shabani – 5. Klasse, Alter 9

“I am happy when I can come to school and study without any problem.”​
Levina Raulent

Levina Raulent – 5. Klasse, Alter 14

“I am happy when my mother teaches me how to cultivate sweet potatoes.”
Loveness Alony

Loveness Alony – 5. Klasse, Alter 13

“I am happy when my teacher helps me to study.”
Ludovic Karist

Ludovic Karist – 5. Klasse, Alter 12

“I am happy when I see my sisters and brothers at home, I love them so much.”​
Obadiah Zabron

Obadiah Zabron – 5. Klasse, Alter 12

“I am happy when I see all my parents alive and giving me guidance.”
Timotheo Theonest

Timotheo Theonest – 6. Klasse, Alter 12

“I am happy when my family gives me time to play.”​