Sarah Häring ist gerade als ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Jambo Bukoba in München gestartet. Sie wird Teil des Marketing- und Kommunikationsteams sein und sich auf unsere jährlichen Tansania-Reisen für Unterstützer und Ehrenamtler konzentrieren. Wir haben mit Sarah gesprochen, um ein wenig über sie zu erfahren und was sie dazu inspiriert hat, dem Jambo-Bukoba-Team beizutreten.
“Als ich feststellte, dass Gleichberechtigung ein Schwerpunkt der Arbeit bei Jambo Bukoba ist, entschied ich mich, mich als Ehrenamtliche zu bewerben.”
Sarah – willkommen bei Jambo Bukoba. Woher kommst du ursprünglich?
Ich bin in München, Deutschland, aufgewachsen und dort zur Schule gegangen. Aber zeitweise habe ich an verschiedenen Orten in und außerhalb von Deutschland gelebt.
Ich bin zum Beispiel für mein Bachelorstudium in Medienkommunikation nach Würzburg gezogen. Würzburg ist eine wirklich schöne, kleine Studentenstadt rund 300 km nördlich von München. Mir hat das Studium dort sehr viel Spaß gemacht.
Und vor Beginn meines Studiums habe ich ein Auslandsjahr eingelegt und bin für sechs Monate nach Vancouver in Kanada gezogen, um mein Englisch in einem internationaleren Umfeld zu verbessern. Zusätzlich habe ich ein Erasmus-Semester in Turku, Finnland, absolviert. Wenn du die Kälte (und Saunen!) magst, so wie ich, kann ich dir einen Besuch in Finnland im Winter nur empfehlen. Die verschneite Landschaft ist einfach unglaublich, besonders im Norden in Lappland.
Im Moment bist du ein Student. Was studierst du?
Ich mache gerade einen Master an der Universität von Kopenhagen in Dänemark. Momentan bin ich im ersten Jahr dieses 2-Jahres-Programms, das sich “Kognition und Kommunikation” nennt.
Ich habe noch nie von Kognition und Kommunikation gehört. Worum geht es da?
Es verknüpft verschiedene geisteswissenschaftliche Disziplinen, zum Beispiel Psychologie und Philosophie, mit diversen Wissenschaften wie Neurowissenschaften oder Informatik und Kommunikationstheorien. Wir untersuchen, wie kognitive Prozesse die Face-to-Face- und Online-Kommunikation sowie den Medienkonsum beeinflussen.

Sarah genießt eine Husky-Schlittenfahrt im verschneiten Lappland
Warum wolltest du als ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Jambo Bukoba mitwirken?
Zunächst war es das Konzept der Organisation, das wirklich faszinierend klang: die Idee, Sport zu verwenden und dies mit Gesundheitsaufklärung zu kombinieren, um Kindern zu helfen. Das klang wirklich interessant und auch nachhaltig.
Außerdem bin ich der Meinung, dass es wirklich wichtig ist, weiter für die Gleichberechtigung der Geschlechter zu kämpfen und Mädchen auf der ganzen Welt zu stärken. Als ich merkte, dass dies auch ein Schwerpunkt der Arbeit bei Jambo Bukoba ist, entschied ich mich, mich als Ehrenamtliche zu bewerben.
Wofür bist du als Ehrenamtliche bei Jambo Bukoba zuständig?
Ich bin Teil des Marketing- und Kommunikationsteams und werde mich hauptsächlich um den Bereich “Learning Safaris” kümmern. Jambo Bukoba organisiert jedes Jahr mehrere Reisen nach Tansania für verschiedene Gruppen von Förderern. Eine dieser Reisen wird “Learning Safari” genannt.
Was genau ist eine Learning Safari?
Die Lernsafari ist ein bisschen wie ein High Potential Employee Programm. Es richtet sich an Unternehmen. Diese können ihre High Potentials sowie ausgewählte Junior- oder Senior-Mitarbeiter zu Entwicklungszwecken auf eine dieser Reisen schicken. Indem sie auf der Safari verschiedene Herausforderungen annehmen, nutzen die Mitarbeiter ihre Fähigkeiten, lernen neue, wachsen und werden zu besseren Führungskräften und Teammitgliedern.
Was machen die Teilnehmer auf der Learning Safari?
Sie tauchen für etwa zehn Tage in ein Schulbauprojekt in Tansania ein. Sie packen mit an, bauen Klassenzimmer oder sanitäre Anlagen oder helfen bei der Installation von Wassertanks. Sie helfen bei der harten Arbeit mit und kooperieren mit den lokalen Bewohnern.
Natürlich gibt es auch kulturelle Aspekte der Learning Safaris, die interessant sind und sehr viel Spaß machen. Man erfährt mehr über die Menschen in Tansania, das Essen, die Traditionen und die Geschichte durch verschiedene Aktivitäten und Reisen, während man dort ist.
“Social Impact Gruppenreisen sind für jeden, der Interesse hat, nach Tansania zu reisen und herauszufinden, wie Jambo Bukoba hilft, Kinder durch Sport und andere Aktivitäten stark zu machen.”

High Potentials auf einer Learning Safari in Tansania
Wirst du dann die Reiseorganisation nach Tansania übernehmen?
Nein, meine Rolle wird im Bereich der Kommunikation liegen. Ich werde dabei helfen, die Lernsafari zu promoten und auch unsere Social Impact Reisen zu vermarkten. Diese Gruppenreisen sind für alle, die sich dafür interessieren, nach Tansania zu gehen und herauszufinden, wie Jambo Bukoba dabei hilft, Kinder durch Sport und andere Aktivitäten stark zu machen.
Corona macht das Ganze vielleicht ein bisschen anspruchsvoller, aber ich bin mir sicher, dass es da draußen eine Menge Leute gibt, die wirklich Interesse an so einem unvergesslichen Trip hätten.
Klingt toll! Warst du selbst schon in Tansania?
Nein, noch nicht, aber ich bin mit meiner Familie nach Namibia und Südafrika gereist.
Ein wichtiger Aspekt des Konzepts von Jambo Bukoba ist “Lifeskills durch Sport”. Machst du Sport?
Ja, hauptsächlich Wintersportarten wie Skifahren oder Schlittschuhlaufen. Ich war auch Teil des Volleyballteams in der Schule. Aber der aufregendste Sport, den ich mache, ist Tauchen!
Die Verbindung zum Sport war ein großer Faktor bei der Entscheidung, bei Jambo Bukoba mitzumachen. Sport ist ein großer Brückenbauer und er stärkt. Die Stärkung von Kindern, vor allem von Mädchen, ist wichtig, damit sie in der Schule bleiben und eine bessere Zukunft haben.
Gibt es einen einmaligen Aspekt von Jambo Bukoba, der dir bei deiner Recherche über Hilfsorganisationen und NGOs aufgefallen ist?
Auf jeden Fall! Meiner Meinung nach ist es wirklich inspirierend und auch sehr wichtig, dass Jambo Bukoba eng mit den lokalen Gemeinden in Tansania zusammenarbeitet. Jambo Bukoba verhält sich als Partner auf Augenhöhe mit tansanischen Beamten, Schulen und Leadern.
Auch bei allen Jambo Bukoba Schulrenovierungsprojekten müssen die Gemeinden in Tansania einen Teil der Kosten beitragen, sei es durch die Bereitstellung von Arbeitskräften oder Arbeitsmaterialien oder in anderer Form. Auf diese Weise sind sie Mitbesitzer des Projekts.

Zeit für Spaß! Neben dem Studium und ihrer ehrenamtlichen Arbeit genießt Sarah Live-Musik, wie hier auf dem Umsonst und Draußen Festival in Würzburg
Du wirst für einige Zeit bei Jambo Bukoba bleiben. Worauf freust du dich am meisten, während du hier bist?
Ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrung, die ich im Bereich Marketing und Kommunikation habe, für etwas Gutes und Sinnvolles einzusetzen.
Ich hoffe, dass ich dazu beitragen kann, die Bedingungen für Kinder in Tansania zu verbessern und ich freue mich auch darauf, mit einem so tollen Team zusammenzuarbeiten!
Danke, Sarah, dass du dich bei Jambo Bukoba engagierst. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dir und sind dankbar für deinen Input.
Wenn du gerne bei uns in München ehrenamtlich mitarbeiten möchtest oder Lust hast, mit uns auf eine unserer nächsten Gruppenreisen nach Tansania zu kommen, dann schau dir unsere Website an und nimm Kontakt auf. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören.
Sarah Häring im Gespräch mit Muriel Burke