Wenn du im Freundes- und Familienkreis den Begriff „SDGs“ erwähnst, wirst du wahrscheinlich einen leeren Blick ernten. Viele Menschen haben von der Abkürzung „SDGs” noch nie etwas gehört. Sie steht für „Sustainable Development Goals”, übersetzt: nachhaltige Entwicklungsziele. Menschen, die im sozialen Bereich, in einer NGO oder in der Abteilung für Corporate Social Responsibility eines Unternehmens arbeiten oder an den „Fridays for Future“-Demos teilnehmen, sind mit dem Konzept vertraut.
Was ist jedoch mit dem Rest von uns? Lasst uns die „SDGs“, insbesondere das SDG 4, einmal genauer anschauen, um herauszufinden, was sie bedeuten und warum sie für uns und unser Leben heute relevant sind.
Was sind die SDGs?
Die nachhaltigen Entwicklungsziele sind auch als SDGs bekannt. Es handelt sich um 17 Ziele, die 2015 auf einem UN-Gipfel von Staats- und Regierungschefs aus aller Welt beschlossen wurden. Diese Ziele bilden einen Aktionsplan, der „Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ heißt.
Was versteht man unter nachhaltiger Entwicklung?
Die Welt entwickelt sich immer weiter. Die Bevölkerung wächst, Ressourcen werden genutzt und verbraucht. Mit diesen Entwicklungen und dem Verbrauch entstehen große Herausforderungen, die die Zukunft unseres Planeten und uns Menschen beeinflussen werden. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, neue Wege der Entwicklung zu finden und umzusetzen, sodass unser Planet dabei nicht zerstört wird und zukünftige Generationen nicht zu kurz kommen. Wir müssen zusammenarbeiten, um intelligente Lösungen für eine nachhaltige Welt zu finden.
Der ehemalige UN-Generalsekretär Ban-Ki Moon hat es so formuliert:
„Eine nachhaltige Welt ist eine Welt, in der die Menschen der Armut entkommen und menschenwürdige Arbeit finden können, ohne die lebenswichtigen Ökosysteme und Ressourcen der Erde zu schädigen; in der die Menschen gesund bleiben und die Nahrung und das Wasser bekommen, die sie brauchen; in der jeder Zugang zu sauberer Energie hat, die nicht zum Klimawandel beiträgt; in der Frauen und Mädchen gleiche Rechte und gleiche Chancen haben.“
Warum werden zukünftige Generationen den Kürzeren ziehen, wenn wir uns jetzt nicht nachhaltig entwickeln?
Dafür gibt es viele Beispiele. Wenn wir die Umweltverschmutzung nicht eindämmen, wird unsere Luft irgendwann nicht mehr gesund genug zum Atmen sein, was zu Krankheiten führt. Wenn wir weiterhin Chemikalien und Kunststoffe verwenden, die in unsere Wasserwege gelangen, wird das Leben im Meer verseucht und aussterben. Wenn wir politische Entscheidungen zulassen, die sich negativ auf die Lebensgrundlagen anderswo auswirken, werden wir Menschen dazu zwingen, für Arbeit und Überleben auszuwandern. Wenn wir weiterhin in natürliche Lebensräume eindringen, zum Beispiel durch Abholzung und Bergbau, ignorieren wir die langfristigen ökologischen Folgen und begünstigen sogar Pandemien.
Wenn wir die Bildung in Entwicklungsländern und damit das SDG 4 nicht unterstützen, werden junge Menschen keine Möglichkeiten haben, zu lernen und Fähigkeiten zu erwerben, die ihnen helfen und sie schützen, um die Zukunft ihrer eigenen Gemeinschaften und Volkswirtschaften stärken zu können.
Welches Problem sollen die SDGs lösen?
Die SDGs wurden in erster Linie entwickelt, um die weltweite Armut zu beseitigen. Um dies zu erreichen, berücksichtigen sie, dass der Planet geschützt werden muss, dass die Menschen überall Wohlstand brauchen, dass der Frieden gefördert werden muss und dass die Welt als Einheit handeln muss.
Aber haben wir nicht schon vor den SDGs versucht, die Armut zu beseitigen?
Ja, aber die SDGs sind anders als frühere Bemühungen. Erstens nehmen die SDGs eine größere Perspektive ein. Zweitens hat sich die Weltgemeinschaft auf die SDGs geeinigt. Drittens berücksichtigen die SDGs die spezifischen Ursachen von Armut. Und nicht zuletzt werden mit der Agenda 2030 konkrete Vorgaben für die Erreichung jedes der 17 Ziele gemacht.
Du hast 17 Ziele erwähnt. Welche sind das?
Hier ist eine Grafik, die mit freundlicher Genehmigung der Vereinten Nationen alle 17 Ziele zeigt.
Erzähl mir von den SDGs Unterzielen.
Es gibt 169 Unterziele für die 17 SDGs.
Ziel 1 zum Beispiel fordert ein Ende der Armut in all ihren Formen überall. Eines der Unterziele lautet hier: „Den nationalen Gegebenheiten entsprechende Sozialschutzsysteme und -maßnahmen für alle umsetzen, einschließlich eines Basisschutzes, und bis 2030 eine breite Versorgung der Armen und Schwachen erreichen.“
Ein weiteres Beispiel ist das Unterziel des Ziels 3, das sich mit der Förderung eines gesunden Lebens und Wohlbefindens für alle Menschen jeden Alters befasst: „Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu sexual- und reproduktionsmedizinischer Versorgung, einschließlich Familienplanung, Information und Aufklärung, und die Einbeziehung der reproduktiven Gesundheit in nationale Strategien und Programme gewährleisten.“
Wer setzt die SDGs um?
Nationale Regierungen sind dafür verantwortlich, politische Maßnahmen zu ändern oder einzuführen, die dazu beitragen, die Ziele und ihre Vorgaben zu erreichen. In Deutschland hat die Regierung eine nationale Strategie für nachhaltige Entwicklung, die auf die SDGs und die Agenda 2030 abgestimmt ist, aufgesetzt.
Werden die SDG-Ziele erreicht? Wo kann ich mich darüber informieren?
Die Vereinten Nationen veröffentlichen jedes Jahr einen Bericht zu den nachhaltigen Entwicklungszielen, der den Fortschritt der SDGs darstellt.
Natürlich war 2020 ein Jahr wie kein anderes und COVID-19 hat sich sehr nachteilig auf die Zielerreichung ausgewirkt. Aber schon vor 2020 war der Fortschritt wackelig und ging nicht so schnell wie geplant. Wir wissen selbst aus den täglichen Nachrichten, dass sich die Umwelt weiter verschlechtert und dass die Armut quicklebendig ist. Als Folge der Pandemie ist aber auch das Bildungswesen weltweit massiv gestört und die Gesundheitssysteme sind gestresst.
Die Ereignisse des Jahres 2020 haben ein neues Licht auf die Zerbrechlichkeit unseres Planeten, seiner Systeme und seiner Menschen geworfen, auf die massive Ungleichheit in der Gesellschaft und die dringende Notwendigkeit, gemeinsam zu handeln.
Was ist das Ziel SDG 4?
Das SDG 4 beschäftigt sich mit Bildung. Es stellt inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung sicher und fördert Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle. Das SDG 4 hat zehn Zielvorgaben, wie zum Beispiel:
- Zugang zur kostenlosen Grund- und Sekundarschulbildung
- Zugang zu mindestens einem Jahr Vorschulbildung
- Erreichen der allgemeinen Alphabetisierung
- Bau und Ausbau von inklusiven und sicheren Schulen
Das Unterziel 4.7 sieht sogar vor, dass „alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung“ erwerben.
Was hat hochwertige Bildung mit nachhaltiger Entwicklung zu tun?
Nachhaltigkeit basiert auf drei Säulen: Umwelt, Wirtschaft und Soziales.
Bildung ermöglicht sozioökonomische Mobilität nach oben. Sie ist ein Schlüsselfaktor, um der Armut zu entkommen. Stell dir mal vor, du hättest keine Bildung. Wie würdest du in unserer modernen Welt zurechtkommen? Deine Perspektiven wären stark eingeschränkt. Kannst du dir als ungebildeter Mensch die lebenslangen Einschränkungen vorstellen, mit weit weniger Chancen, die zu geringerem Selbstvertrauen, Frustration, Stress und ja – Armut – führen würden?
Sind die SDG–4-Ziele auf dem besten Weg, erreicht zu werden?
Wenn wir den Bericht für das Jahr 2020 lesen, stellen wir fest, dass es noch jede Menge zu tun gibt, wenn diese Ziele bis 2030 erreicht werden sollen. Dem Bericht zufolge werden bis dahin immer noch 200 Millionen Kinder nicht zur Schule gehen. Die Pandemie hat die Bedeutung von Hygiene und Krankheitsvorbeugung in den Vordergrund gerückt, aber laut dem Bericht verfügen nur 65 % der Grundschulen über Handwaschanlagen, die für die Vorbeugung von u. a. Covid-19 entscheidend sind.
Wie kann ich, als Privatperson, das SDG 4 unterstützen?
Suche nach Organisationen, deren Ziele im Einklang mit nachhaltiger Entwicklung und der Ermöglichung von Bildungschancen stehen.
Überlege dir, wie du diesen Organisationen helfen kannst, ihre Ziele zu erreichen. Vielleicht könntest du sie ehrenamtlich aktiv unterstützen und Flüchtlingskindern und -jugendlichen Deutsch oder Computerkenntnisse beibringen. Das würde ihnen einen guten Start in ihrer neuen Heimat ermöglichen. Oder du könntest an eine Organisation spenden, die Kindern hilft, zur Schule zu gehen und ihre Ausbildung zu beenden.
Ich bin Corporate Communications Manager bei einem Unternehmen, das das SDG 4 zu einem Kernbestandteil seiner CSR-Strategie machen will. Wie kann ich meinen Arbeitgeber dabei unterstützen?
Viele Unternehmen wählen drei oder vier SDGs aus, die sie im Rahmen ihres Corporate Social Responsibility (CSR)-Programms unterstützen möchten. Es gibt viele Schritte für die erfolgreiche Umsetzung einer CSR-Strategie, aber für den Anfang solltest du die Websites von NGOs und Wohltätigkeitsorganisationen überprüfen, um herauszufinden, was deren Konzept ist, ob Bildung ein Ziel ihres Programms ist und wie solche Organisationen mit Unternehmen zusammenarbeiten.
Bei einigen NGOs und Hilfsorganisationen ist eine Spende immer willkommen, dabei werden die Projekte aufgezeigt, bei denen Hilfe benötigt wird. Andere NGOs bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Projekte näher kennenzulernen und sich viel intensiver zu engagieren. Es besteht dann die Möglichkeit, Projektländer zu besuchen, um die Auswirkungen der Projektarbeit vor Ort zu erleben.
Wo finde ich weitere Informationen zu den SDGs?
Es gibt sehr viele Quellen im Internet. Wir haben einige weiter unten aufgelistet, aber du kannst auch einen Blick hierauf werfen:
- die Vereinten Nationen: https://www.un.org/sustainabledevelopment/
- das BMZ, Deutsches Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: https://www.bmz.de/en/ministry/principles/2030_agenda/index.html
- The Business Case for the SDGs: https://d306pr3pise04h.cloudfront.net/docs/issues_doc%2Fdevelopment%2FBusiness_Education_Framework.pdf
- der TED Talk mit Michael Green: https://www.youtube.com/watch?v=N3SQlrmV1cE
Geschrieben von Muriel Burke
Quellen:
https://sdgs.un.org/goals
https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/21252030%20Agenda%20for%20Sustainable%20Development%20web.pdf
https://www.greenpeace.org/africa/en/press/12666/europe-wants-senegals-fish-but-rejects-its-migrants/
https://www.nytimes.com/video/health/100000007293397/covid-pandemics-causes-documentary.html
https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/188836/7d1716e5d5576bec62c9d16ca908e80e/2017-06-20-nachhaltigkeit-neuauflage-engl-data.pdf?download=1
https://unstats.un.org/sdgs/report/2020/The-Sustainable-Development-Goals-Report-2020.pdf
https://www.un.org/sustainabledevelopment/wp-content/uploads/2017/02/4_Why-It-Matters-2020.pdf
https://sdg4education2030.org/the-goal
https://www.un.org/ecosoc/en/sustainable-development#:~:text=ECOSOC%20operates%20at%20the%20centre,and%20follow%2Dup%20and%20review.