BEATS FOR BUKOBA. Eine großartige Geste großartiger Künstler für eine großartige Sache

© www.forster-martin.de
Ein Konzert von Künstlern aus aller Welt. Für alle Welt. Für die Kinder in Tansania.
Das war die Idee hinter unserem ersten virtuellen Charity-Konzert BEATS FOR BUKOBA, das am 21.März 2021 um 20:00 Uhr live auf YouTube on Air ging. Bei diesem Event kamen Profis, Amateure, Stars und Einsteiger zusammen, um mit ihrer Musik die Kinder in Tansania zu unterstützen.
Die Idee
Es sind verrückte Zeiten, in denen wir leben. Die Pandemie ist ein Spielverderber fand das Team hinter BEATS FOR BUKOBA. Keine Gigs, keine Konzerte, keine Festivals.
Verrückte Zeiten erfordern verrückte Ideen. Und die verrückte Idee, Künstler aus aller Welt anzuschreiben und sie zu bitten, einen oder mehrere Songs aufzunehmen und kostenlos für ein Streaming-Konzert zur Verfügung zu stellen, hatte das Veranstalter-Team von BEATS FOR BUKOBA.

Sabine Gistl, Reinhard Rohm, Sebastian Schwarzer, Frederik Kittsteiner (v.l.n.r.) © www.forster-martin.de
Dahinter steckt eine Gruppe von Künstlern, Musikern und Kreativer, die vor mehr als 20 Jahren zusammen bei einer Agentur in München gearbeitet haben: Sabine Gistl, Sebastian Schwarzer, Frederik Kittsteiner und Reinhard Rohm.
Jambo-Bukoba Gründer Clemens Mulokozi arbeitete zu dieser Zeit auch in besagter Agentur – der Kontakt zu den ehemaligen Kollegen und mittlerweile Freunden ist über die Jahre geblieben. Sabine hatte sich auch vorher schon immer mal wieder bei Jambo Bukoba engagiert – als letztes sprang sie bei Clemens x-mas Challenge gemeinsam mit ihm an Weihnachten in den eiskalten Riemer See.
Kurz danach, genauer gesagt am 27. Dezember saßen die beiden Freunde Sabine Gistl und Reinhard Rohm zusammen, schwelgten in alten Erinnerungen und klimperten ein wenig auf der Gitarre, um den tristen Lockdown-Alltag etwas aufzubrechen. Dabei spannen sie herum. Tranken Wein. Hatten plötzlich eine Idee. Heraus kam dieses Projekt.
Sie wollten etwas auf die Beine stellen, was richtig „schön stressig“ werden sollte. Deshalb setzten sie den Zeitpunkt für ihr erstes virtuelles Streaming-Konzert auf Ende März. So blieben ihnen gerade mal knappe drei Monate Vorbereitungszeit.
Doch solch eine Idee bliebe nur eine Idee, wenn sie nicht auch gute Unterstützer in Form von tollen Freunden, Künstlern und Artisten hätte, die sofort bereit waren, dieses Projekt zu unterstützen…
Die Künstler

20 Künstler aus aller Welt sangen für BEATS FOR BUKOBA
Das Streaming-Festival sollte kostenlos bleiben – jedem dem die Musik gefiel, sollte für die Arbeit von Jambo Bukoba spenden können. Doch dafür brauchte es noch Künstler, die spontan und uneigennützig mitmachten.
Diese kamen auf persönliche Art und Weise zusammen. Die Veranstalter zapften ihre Netzwerke an und so entstand ein buntes Ensemble an Künstlern aus den verschiedensten Musikrichtungen.
Sabine Gistl beispielsweise ist mit der Sopranistin Anna Karmasin befreundet, die sonst auch in der Carnegie Hall und der Münchner Philharmonie singt. Die singende Gastrokünstlerin Gloria del Fogon lernte sie beim Polo-Spielen in Buenos Aires kennen.
Clemens brachte über einen Kontakt bei der DHL die Jazz-Band Quadro Nuevo mit und den R’n’B Star Dreion, der gerade Kandidat in der 19. Staffel von American Idol ist.
Sebastian Schwarzer kannte die Pop-Band Cosby. Die kannten wiederum den Newcomer Malik Harris und die BEATS FOR BUKOBA-Moderatorin Nina Eichinger den bekannten Schauspieler und Masked-Singer-Gewinner Tom Beck.
Dazu kamen der sieben Mal für einen GRAMMY nominierte Norweger Øyvind Gimse, die Grimme-Preisträgerin Anke Greifeneder, Geheimtipps aus München und der Region und selbst der St. Don Bosco Chor aus Bukoba mit unserem dortigen Projektleiter von Jambo for Development Gonzaga war mit dabei.
Und Sabine machte vor niemanden halt. Ihr Motto: „Mehr als nein sagen, können sie ja nicht“ und fragte kurzerhand auch Stars wie Sting, Ed Sheeran und Max Raabe an. Diese entschuldigten sich allerdings mit zu viel Arbeit.
Am Ende stand ein Line-Up von insgesamt 20 Künstlern aus aller Welt – aus Deutschland, Niederlande und Norwegen, aber auch aus Argentinien, USA und natürlich Tansania.
Sie alle hatten im Vorfeld ein oder auch mehrere Videos mit ihren Songs aufgenommen und alles gegeben: sie sangen auf Hausdächern, aus ihren Wohnzimmern oder hatten sich gar eine Performance überlegt. Die letzten Clips trudelten noch am Abend vor dem Konzert ein.
Aber es gab nicht nur singende Unterstützung, sondern auch viele weitere Prominente von Peter Wittkamp, Don Johnson, Vera Int-Veen über Michael Lott, Regula Grauwiller und Stefan Gubser zu hin zu RZA vom Wu-Tang Clan machten sich die Mühe, nahmen ein kurzes Support-Video auf und machten Werbung für BEATS FOR BUKOBA.
Das Konzert und seine Highlights
Am 21.März 2021 punkt 20:00 Uhr war endlich der ersehnte Moment gekommen: BEATS FOR BUKOBA ging live.
Unser Jambo Bukoba-Frontman Clemens Mulokzi moderierte gemeinsam mit TV-Moderatorin Nina Eichinger den Livestream vom Sofa eines Wohnzimmers in Schwabing aus. Wie es der Zufall so will, wohnt die bekannte Moderatorin, die man sonst eher von Preisverleihungen wie dem Echo Klassik oder dem Bayrischen Filmpreis kennt, im gleichen Haus wie Organisatorin Sabine.
Um gemeinsam auf der Couch sitzen zu können, wurden alle Beteiligten vor und hinter der Kamera im Vorfeld COVID-negativ getestet.
Die Zuschauerzahlen gingen rasant nach oben – schon nach nicht einmal vier Minuten schauten mehr als 200 Menschen zu.
Ähnlich verhielt es sich mit den Spenden. Während ihrer Moderation waren Nina und Clemens immer wieder kurz irritiert, über die vielen „Pings“ im Hintergrund, die das Eintreffen einer neuen Spende signalisierten. Die Zuschauer überschlugen sich förmlich und schon nach den ersten 15 Minuten zeigte der Spendenstand 1.000 Euro an.
Das bunt zusammengeschnittene Streaming-Konzert bot dann die ganze musikalische Bandbreite. Wir hatten Pop. Wir hatten Rock. Wir hatten Oper. Wir hatten Reggae. Wir hatten Jazz. Und natürlich auch Klassik. Ein breites Repertoire von Amateuren mit Herzblut bis hin zu Profis mit Starpotential.
Ein Charity-Konzert live auf YouTube so ganz ohne Live-Musik? Das ging natürlich nicht! Deswegen hatte sich das Veranstalter-Team eine Überraschung überlegt und so performte plötzlich auf der anderen Seite des Wohnzimmers Buck Rogers & The Sidetrackers live.
Das überraschte scheinbar auch die Kamera, die nach dem Live-Auftritt plötzlich schwarz wurde. Der Live-Stream hielt dank des technischen Supports – in Form von Lukas und Tushin, zwei Schüler, die sich trotz des bevorstehenden Abiturs lieber die Nächte mit dem BEATS FOR BUKOBA-Team um die Ohren schlugen als Mathe zu lernen.
Es wurde kurzzeitig improvisiert – die Beiträge der Künstler liefen ohne weitere Moderation von Nina und Clemens. Der technische Leiter, Frederik Kittsteiner raste in seine Agentur und organisierte im Handumdrehen eine Ersatzkamera, die er dort schon für eine wichtige Präsentation am Montag aufgebaut hatte. Parallel schafften es Lukas und Tushin die Kamera wieder zum Laufen zu bringen und keine zwanzig Minuten später, lief der Live-Stream wieder tadellos.
Ein kleines, großes Highlight war sicher auch, als es gegen Ende hin noch einmal „Bing“ machte und ein Künstler nicht nur umsonst und leidenschaftlich performt hatte, sondern spontan auch noch 1.000 Euro spendete. Vielen Dank Malik Harris!
Das Projekt

158 Schülerinnen und Schüler teilen sich derzeit ein Klassenzimmer an der Ntungamo Primary School
Das Projekt, das Jambo Bukoba mit den Spenden unterstützen wollte, stand schnell fest.
Die Ntungamo Primary School in Biharamulo District Council, Kagera hatte sowohl die District Bonanza gewonnen als auch bei unserer Regional Bonanza im Januar diesen Jahres den ersten Platz erreicht.
Die Schule, die Eltern und die Schüler aber auch die Gemeinde beschlossen einstimmig, das Preisgeld für den Bau von zwei Klassenzimmern zu verwenden.
Die Situation vor Ort ist für die 1.264 Schüler äußerst angespannt. Für die 568 Mädchen und 696 Jungen gibt es insgesamt nur acht Klassenzimmer. Durchschnittlich drängen sich also 158 Kinder in einem Raum.
Mit dem Bau von zwei weiteren Klassenzimmern würde sich das Verhältnis auf 126 Schüler pro Klassenzimmer reduzieren. Für uns in Deutschland immer noch unvorstellbar viel – in diesem Fall würde es die aktuelle Situation an der Schule schon deutlich entspannen und eine angenehmere Umgebung zum Lernen schaffen.
Um das Projekt zu realisieren, wurden Spenden in Höhe von 28.700 Euro benötigt.
Auch die Gemeinde und die Distriktregierung unterstützen das Projekt bereits. Die Gemeinde hat bereits in Eigenleistung damit begonnen, an zwei Klassenzimmern plus einem Lehrerzimmer dazwischen zu bauen. Die Distriktregierung wird sich finanziell einbringen.
Außerdem werden die Menschen zusätzliches lokales Baumaterial spenden. Gemeinsam wird so eine Eigenleistung im Wert von 6.700 € vor Ort von den Menschen gestemmt. Und das in einer Region, in der jeder zweite unter extremer Armut leidet.
Das Ergebnis

Das Spendenziel von BEATS FOR BUKOBA – anschaulich aufgeschlüsselt
Die Zuschauer konnten über einen speziellen Spendenlink, aber auch über unsere Website direkt, sicher und einfach spenden. Das virtuelle Spendenbarometer zeigte zum Konzertabschluss die stolze Summe von 10.000 Euro an.
Die nächsten Tage wurde gerechnet, zusammengezählt und sich einen Überblick verschafft, über die Spenden, die über die verschiedensten Kanäle eingegangen waren. Am Ende konnten wir unglaubliche 27.522,04 Euro vermelden.
Eine Woche nach dem Konzert habt ihr unser Spendenziel bei weitem übertroffen: 29.502,04 Euro kamen unter dem Stichwort BEATS FOR BUKOBA zusammen. Ein unfassbares Ergebnis!
Mit eurer Hilfe und Unterstützung können wir den Bau der beiden Klassenzimmer wie geplant zwischen April und Juni diesen Jahres umsetzen.
ASANTE SANA! VIELEN, VIELEN DANK!
Für alle, die BEATS FOR BUKOBA verpasst haben
Kleiner Tipp: Wer unser Couch-Charity-Concert verpasst hat und sehnsüchtig nach ein wenig Live-Stimmung in diesen mauen Lockdown-Zeiten lechzt, legt die Beine hoch, macht es euch jederzeit auf dem Sofa gemütlich und genießt das dreistündige Konzert auf YouTube.
Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen Künstlerinnen und Künstler ohne deren Unterstützung und deren Einsatz solch ein Konzert niemals möglich gewesen wäre.
Bei dem Veranstalter-Team, das so viel Leidenschaft, Herzblut und vor allem Zeit in dieses Projekt investiert hat und es zu solch einem tollen Abschluss gebracht hat.
Bei euch allen da draußen, die ihr so fleißig und großzügig gespendet habt. Ihr habt es ermöglicht, dass wir die beiden Klassenzimmer noch dieses Jahr bauen können!
Wir werden euch auf unseren Social-Media-Kanälen auf dem Laufenden halten, was sich in diesem Projekt tut.
Von dem her freuen wir uns, wenn ihr unsere Facebook-Seite likt und uns auf Instagram und LinkedIn folgt.
Geschrieben von Steffi Eisenlauer