Weihnachten steht vor der Tür und Du möchtest gerade in dieser schwierigen Zeit der Gesellschaft etwas durch eine Spende zurückgeben. Dies ist auf jeden Fall ein sehr nobler Gedanke. Doch die Umsetzung ist für viele verständlicherweise eine große Herausforderung. Die Auswahl an gemeinnützigen Organisationen ist allein in Deutschland immens. Viele stellen sich die Fragen: Bei wem ist mein Geld gut aufgehoben? Bei welcher Organisation landet das Geld genau dort, wo ich es erwarte? Wie viel Prozent meiner Spende wird für den eigentlichen Zweck genutzt und welche Organisation ist vertrauenswürdig?
Damit Du durch den Dschungel an Fragen nicht die Freude am Spenden verlierst, haben wir für Dich eine Checkliste mit 5 hilfreichen Tipps erstellt. Damit findest Du gewiss eine Organisation, die Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht.
Tipp 1: Such Dir einen Spendenzweck, der Dir persönlich am Herzen liegt
Willst Du die Umwelt schützen, Dich für Bildungsinitiativen für Kinder in Afrika einsetzen oder vielleicht lebensrettende medizinische Forschung mitfinanzieren? Die meisten von uns haben sicherlich ein Thema, das ihnen am Herzen liegt. Es spiegelt unsere Lebenswerte und Leidenschaften wider. Beginn also hier mit Deiner Recherche. Überlege, wo Du etwas bewirken möchtest und könntest, und erstelle dann eine Liste von 2 bis 3 Organisationen, die am besten zum gewählten Anliegen passen.
Tipp 2: Stelle sicher, dass die Spendenorganisation vertrauenswürdig ist
Das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ist ein guter Hinweis, ob eine Organisation glaubwürdig ist oder nicht. Das Institut wurde mit dem Ziel gegründet, deutsche Spender und Spenderinnen zu schützen. Sein Vorstand setzt sich aus Mitgliedern der Gr
ündungsinstitutionen zusammen, darunter ein Bundesministerium. Das Institut vergibt sein anerkanntes Gütesiegel an authentische, gemeinnützige Organisationen, die strenge Kriterien erfüllen und ihre Spenden legal, effizient und ordnungsgemäß verwenden. Große und etablierte Hilfsorganisationen wie zum Beispiel Ärzte ohne Grenzen sind unter den Siegel-Trägern. Prüfe die Gemeinnützigkeit der Spendenorganisation mit Hilfe der Datenbank auf der DZI- Website.
Tipp 3: Transparenz verifizieren mit offiziellen Berichten
Eine ehrliche Organisation hat nichts zu verbergen, handelt transparent, kommuniziert offen und stellt Informationen darüber zur Verfügung, wie sie arbeitet und was sie ausgibt. Prüfe, ob deine ausgewählte Organisation ihre Finanzberichte offenlegt sowie Jahresberichte und Sitzungsprotokolle veröffentlicht. Achte auf diese Praktiken, um die Transparenz einer Organisation zu verifizieren. Solche Berichte vermitteln ein detailliertes Bild davon, was hinter den Kulissen geschieht, welche Arbeit geleistet wird, wie die Spendenorganisation finanziert wird und wie die Spenden ausgegeben werden. Das Engagement unabhängiger Wirtschaftsprüfer, unterstreicht ebenfalls die Glaubwürdigkeit. Diese Berichte sollten leicht online auffindbar sein.
Tipp 4: Recherchiere nach seriösen Referenzpartnern
Wenn Du die Organisation nicht persönlich kennst, hilft ein kurzer Check, ob sie von Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Regierung unterstützt wird. Das Auffinden solcher Referenzpartner belegt zusätzlich, dass die Organisation seriös agiert. Dies können Experten auf einem bestimmten Gebiet oder bekannte Botschafter sein. Schaue nach, wie lange die Zusammenarbeit schon besteht. Ein langer Zeitraum ist ein gutes Zeichen. Die LinkedIn- oder Facebook-Profile der Organisation und ihre Newsfeeds können ebenfalls sehr aufschlussreich sein. Du kannst schnell erkennen, wer der Organisation folgt und wer die Beiträge kommentiert und mag und was sie über die Organisation sagen.
Tipp 5: Stelle fest, wohin Deine Spende geht und wie viel von Deiner Spende ankommt
Eine ehrliche Organisation stellt detaillierte Informationen über ihre Projekte und Programme zur Verfügung. Schaue auf der Website und in den sozialen Medien nach Updates und Fotos. Jahresberichte sind eine ausgezeichnete Quelle für Programmdaten, Ausgaben und Wirksamkeit. Wenn eine Organisation das oben erwähnte DZI-Siegel trägt, bedeutet dies, dass sie sich an ein Kriterium hält, das die Mittelbeschaffung auf 30 % begrenzt oder, anders gesagt, es werden 70 % der Einnahmen direkt für Programme ausgegeben. Dies ist jedoch die absolute Obergrenze. Die meisten glaubwürdigen Organisationen halten ihre Kosten bei 20%.
CharityWatch, eine unabhängige gemeinnützige Watchdog-Organisation mit Sitz in den USA, vergibt Noten von A bis F an Wohltätigkeitsorganisationen, je nachdem, wie effizient sie finanzielle Ressourcen einschließlich Spenden einsetzen. Eine Spendenorganisation gilt als hocheffizient, oder die Note A, wenn 75% oder mehr für Programme ausgegeben werden.
Wir hoffen, dass Dir diese Tipps dabei helfen, an Weihnachten eine sichere Spendenentscheidung zu treffen damit diejenigen, die es am meisten brauchen, von Deiner Gutherzigkeit und Großzügigkeit profitieren können.
In diesem Sinne bedanken wir uns für Deine Unterstützung und wünschen Dir und Deinen Liebsten ein gesundes und friedliches neues Jahr.
Gute Arbeit, ich mag die Art, wie Sie dieses Thema beschreiben, machen Sie weiter so.